| Dazu zählen: | 
	| - 
 | die ausführliche Befragung des Patienten mit Erhebung der Eigen- und Familienanamnese
 | 
	| - | die organbezogene körperliche Untersuchung | 
	| - | die Sonographie der Schilddrüse mit Volumetrie und Knotenbeurteilung | 
	| - | die Schilddrüsen-Szintigraphie mit Tc-99m-Pertechnetat | 
	| - | die gesamte Labordiagnostik von Schilddrüsenkrankheiten mit | 
	|  | 
			
				| * | Bestimmung der Schilddrüsenhormone TSH, Trijodthyronin, L-Thyroxin |  
				| * | Bestimmung der schilddrüsenspezifischen Antikörper |  
				| * | Bestimmung der Schilddrüsentumormarker |  
				| * | Bestimmung des Parathormons |  | 
	| - | die organbezogene körperliche Untersuchung Schilddrüsenkrankheiten | 
	| 
  
 
 | 
	| - | die artdiagnostische Beurteilung (hinsichtlich des Verdachtes auf Bösartigkeit)
	   von Schilddrüsenknoten inklusive der ultraschallgestützten
	   Feinnadelpunktion zur zytologischen Diagnostik | 
	| - | die Indikationsstellung zur operativen Behandlung oder Radiojodtherapie
	   von Schilddrüsenkrankheiten sowie die Vermittlung der Patienten in erfahrene
	   Therapiezentren | 
	| - | die Nachsorge von Patienten nach Schilddrüsenoperationen und
	   Radiojodtherapien insbesondere von Problemfällen, Komplikationen
	   und Schilddrüsenkrebserkrankungen | 
	| 
  
 
 | 
	| - | Die Auswahl der erforderlichen Untersuchungsmethoden, die Therapieplanung und
	Beratung der Patienten wird von Fachärzten ausgeführt, die von der Gründerin und
	langjährigen Leiterin der Schilddrüsenpraxis Frau Dr. sc. med. Elisabeth Kleinau in den
	Fragen der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten speziell geschult und
	ausgebildet wurden. |